Vorlesungsreihen

Europäische Moden im Überblick
- 01 | Frühes und Hohes Mittelalter: Kleider der Demut - Kleider der Unzucht
- 02 | Spätes Mittelalter: Mann zeigt Bein und Frau Figur
- 03 | Italienische Renaissance: Menschenbilder - Körperideale - Kleidermoden
- 04 | Frühe Neuzeit: Kleideraufwand als Mittel der Selbstinszenierung
- 05 | Reformationszeit: "Aufgebläht wie Truthähne" - Söldner als Modeavantgarde
- 06 | Spanische Hofmode: Die Kleidersprache der Gegenreformation
- 07 | Frühbarock: Kriegstracht - Zwecktracht - Renommiertracht
- 08 | Hoch- und Spätbarock: Modeszenarien unter Ludwig XIV.
- 09 | Rokoko: Moden der galanten Zeit im Zeichen von Liebe, Lust und Raffinement
- 10 | Spätrokoko: "Nester im Haar". Höfische Dekadenz im Fokus der Kritiker
- 11 | Zeit der Aufklärung: Mode à l'Anglaise und Werthertracht
- 12 | Neue Kleider für neue Menschen: Kleiderexperimente um 1800
- 13 | Restauration: Ende des Vorfrühlings weiblicher Emanzipation
- 14 | Der Pfau wird Grau
Modekonzepte des 20. Jahrhunderts
- 01 | Mode / Modetheorie / Modekonzepte
- 02 | Auf der Suche nach "vernünftigen Kleidern" 1: Lichtgestalten
- 03 | Auf der Suche nach "vernünftigen Kleidern" 2: Die Kleiderreformbewegung
- 04 | Jugendstilkünstler als Modekreateure
- 05 | Wiener Werkstätte vor 1914
- 06 | Futurismus und Kleidung
- 07 | Simultankunst als Kleiderkunst - Kleider in Bewegung
- 08 | Russischer Konstruktivismus - Produktionskunst und Mode
- 09 | Mode der Zwanziger Jahre: Zwischen Couture und Konfektion
- 10 | Modelinien und Idealkörper
- 11 | Weiblichkeit und Mode im medialen Diskurs
- 12 | Uniformen – Uniformität – Corporate Fashion
- 13 | Mode nach der Mode